Fortkommen

  1. Sie alle wurden gerufen und mit Vergünstigungen belohnt, und sie erhofften sich ein Fortkommen in ihrer irdischen Karriere. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Nein, das dient in erster Linie dem sozialen Fortkommen und bringt insofern, nämlich beim weiteren Ausbau der wirtschaftlichen Beziehungen, auch für die Geber einen schönen Zweitnutzen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Und deshalb sei man natürlich interessiert am Fortkommen einer Disziplin, die es so noch gar nicht gibt. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  4. Politiker geraten in Versuchung, mit finanziellen Gaben für Branchen, Regionen und einzelne Unternehmen Gutes zu tun und ihr politisches Fortkommen zu sichern. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Die langwierige Prozedur hindert das Fortkommen der Stadterneuerung; gerade ein Fünftel der Anträge zur Klärung der Eigentumsverhältnisse ist bearbeitet. ( Quelle: FAZ 1994)
  6. Nur auf den eigenen Vorteil und das persönliche Fortkommen bedacht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Dennoch: Wer jahrhundertelang verfolgt wird, kann kein Heimatgefühl entwickeln, muß sich überall zu Hause fühlen und jede Gelegenheit zum eigenen Fortkommen nutzen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Da werden gewiss auch die Augen von Bundespräsident Horst Köhler leuchten, der gerade vor einer Woche noch über die zahlreichen bürokratischen Fesseln klagte, die das Fortkommen des Landes behindern. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.10.2004)
  9. Oder gar Quallen das Fortkommen erschweren. ( Quelle: Die Welt Online vom 12.04.2002)
  10. Aber gerade weil die Kaufkraft stagniert oder gar abnimmt, die Arbeitslosigkeit aber wächst und mit ihr die Angst vor dem Jobverlust, heißt es Protest und eigenes Fortkommen zu verbinden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.03.2005)