Rasterfahndung

  1. Die Daten von etwa fünf Millionen Menschen sind in Nordrhein-Westfalen zu Unrecht zum Gegenstand einer polizeilichen Rasterfahndung geworden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.02.2002)
  2. Er habe die Wiederaufnahme der Rasterfahndung mehrfach öffentlich angekündigt, verteidigt sich Innenminister Bouffier. ( Quelle: Die Welt Online vom 19.09.2002)
  3. Das endgültige Aus für jede Form der Rasterfahndung haben die Studenten der Universität Kassel gefordert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.04.2002)
  4. In Bayern habe man mittels Rasterfahndung rund 2000Personen herausgefiltert, von denen bereits 60 Prozent überprüft worden seien. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.09.2002)
  5. Scholz: Rasterfahndung ist kein Anschlag auf den Rechtsstaat, sondern ein Mittel des Rechtsstaats. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.09.2001)
  6. Schon die bloße Erfassung von Daten, wie sie bei der Rasterfahndung vorgenommen wird, stellt übrigens - unabhängig von allen übrigen Einwänden - einen Grundrechtseingriff dar. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.01.2002)
  7. Anti-Terror-Gesetze, Rasterfahndung, verstärkter Schutz für Personen und Objekte und Erweiterung der Kompetenzen von Polizei, Verfassungsschutz und Bundeskriminalamt waren die Mittel. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Fünf von der Rasterfahndung Betroffene hätten beim LKA Beschwerde eingelegt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.03.2002)
  9. Beide Minister sprachen sich für ein einheitliches und abgestimmtes Vorgehen der EU-Mitgliedsstaaten bei der Rasterfahndung aus. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.02.2003)
  10. Was übrigens oft in Abrede gestellt wird: Auch die viel gescholtene Ausweitung der Rasterfahndung zeigt Erfolge. ( Quelle: Die Zeit (18/2002))