Rasterfahndung

  1. Im jüngst verabschiedeten Bürgerschaftsbeschluss zur Inneren Sicherheit (die WELT berichtete) wird der Innenbehörde ein Prüfauftrag erteilt, ob eine Rasterfahndung auch für Bremen sinnvoll wäre. ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. Rasterfahndung nach islamistischen Terroristen ausgeweitet: ( Quelle: )
  3. Die hessischen Hochschulen haben die Beschlüsse des Gießener Verwaltungsgerichts zur Rasterfahndung nahezu einhellig begrüßt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.11.2002)
  4. Kontroverse Reaktionen hat der Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf zur Rasterfahndung in Nordrhein-Westfalen ausgelöst. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.02.2002)
  5. Innenminister Bouffier (CDU) kündigte nach dem Votum eine rasche Wiederaufnahme der Rasterfahndung an. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.08.2002)
  6. Grünen-Parteichefin Claudia Roth bezeichnete, die Rasterfahndung als ein durchaus sinnvolles Instrument. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Gefordert wird daher, die Rasterfahndung nur in wenigen, klar definierten Situationen anzuwenden und "Sicherungen" einzubauen, die einen Missbrauch ausschließen. ( Quelle: Neues Deutschland vom 03.01.2003)
  8. Damit zeichnet sich in der rot-roten Koalition der erste Konflikt ab: Die PDS-Fraktion fordert nämlich, die Rasterfahndung auszusetzen, bis ihre Rechtmäßigkeit letztinstanzlich geklärt ist. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.01.2002)
  9. Es ging um das 1994er "Verbrechensbekämpfungsgesetz", das auch die ständige verdachtslose Rasterfahndung des Auslandstelefonverkehrs legalisierte. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  10. Bremer Beamten können Herausgabe von Daten nicht erzwingen Ab Montag soll bundesweit mit der Rasterfahndung nach mutmaßlichen Terroristen begonnen werden - nur nicht in Bremen. ( Quelle: Die Welt 2001)