Zwecken

  1. Aus übergeordneten Gründen des Allgemeinwohls hat der deutsche Gesetzgeber etwa die Nutzung zu wissenschaftlichen Zwecken und die private Kopie in engen Grenzen von der Erlaubnis- und Vergütungspflicht freigestellt. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  2. Schließlich diene diese Umverteilung höheren Zwecken, eben mehr Beschäftigung, mehr Investition, also eben nicht nur den Begünstigten, sondern allen anderen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  3. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat sich in ihrer Satzung acht gemeinnützigen Zwecken verschrieben, die neben der Vermittlung politischer Bildung, Forschungsengagement auch ideelle und materielle Förderung einschließt. ( Quelle: Die Welt Online vom 08.05.2004)
  4. Keine Stiftung oder sonstige Institution verwaltet die wohltätigen Zwecken vorbehaltene Konzessionsabgabe, sondern die Landesregierung selbst. 20 Pfennig von jeder für das Lotto-Spiel eingesetzten Mark wandern damit in die Landeskasse. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Vertretbar wäre es, hier nach dem Akzessoritätsgrundsatz auf den zu sichernden Kredittyp abzustellen, der entweder zu gewerblichen oder zu konsumptiven Zwecken aufgenommen wird (8). ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  6. Es gehe vielmehr darum, zu prüfen, ob in Einzelfällen unter ärztlicher Kontrolle ein solcher Versuch zu medizinischen Zwecken sinnvoll ist. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Zwecken ausdrücklich abgelehnt. ( Quelle: ZDF Heute vom 15.06.2002)
  8. In Arizona, Washington, Nevada und Colorado stimmten die Bürger für den Gebrauch von Marihuna zu medizinschen Zwecken, in Arizona lehnten sie dies ab. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. 'Sie, Herr Präsident, müssen uns heute erklären, welchen strategischen Zwecken die geplanten Atomtests dienen.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Darüber hinaus sollen Stifter bei nahezu allen gemeinnützigen Zwecken von der Erbschaftsteuer befreit werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)