dürren

  1. Schon bald lassen sich die gemächlich abziehenden Sechstonner ganz in Grau zwischen den dürren Mopane- Bäumen nicht mehr ausmachen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Ausgrenzung und Trennung in die Klasse der "dürren Männchen" und der "Herren im Lodenmantel". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Dann findet auch der SPD-Grande zurück zu den dürren Worten, mit denen in Bonn erklärt wird, daß schlichtweg nichts passieren kann. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Eine regierungsamtliche Neuigkeit an dem dürren Nachrichtentag gab es dann doch noch. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.12.2005)
  5. Auch der Planstellenstop an der Uni, 'wegen der Finanzlage des Landes', wurde lediglich in dürren Worten mitgeteilt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Statt frühzeitig das Gespräch zu suchen und die Gründe für einen Kirchenverkauf zu vertreten - die es zweifellos gibt -, haben es die Kirchenfunktionäre mit einer dürren Mitteilung an die Gemeinde bewenden lassen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.04.2002)
  7. Dagegen warnt ein am Dienstag von SPD-Fraktionschef Rudolf Scharping vorgestelltes Gutachten der Friedrich-Ebert-Stiftung in Anspielung auf den schlanken Staat vor dem "dürren Staat". ( Quelle: TAZ 1997)
  8. Diese dürren Resultate warf Fischer allerdings nicht den Schülern vor Ä sondern den Lehrern. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Während ich erzählte, bewegte ein kalter Wind, dessen Geräusch ich noch nie wahrgenommen hatte, langsam die Platanen und Zypressen des Friedhofs, und dieser Anblick grub sich in mein Gedächtnis ein wie der der dürren Beine meines Vaters. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.04.2003)
  10. Drei "Bäume der Nacht" gestikulieren mit ihren dürren, vom Mondlicht violett gefärbten Ästen über tiefblauen Ackerfurchen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)