dürren

  1. Die Dominanz des Ökonomischen beim bevorstehenden Urnengang muss überraschen: Gilt "Elbflorenz" doch schon heute als strahlender Leuchtturm in einer noch weitgehend dürren ostdeutschen Landschaft. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Die Regierung Peres hatte ihm den Golan praktisch auf dem Silbertablett serviert; er hätte nur zugreifen und im Gegenzug jenen dürren, das heißt handel- und wandellosen Frieden geloben müssen, für den Kairo den ganzen Sinai bekam. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. In den dürren acht Zeilen der Vereinbarung ist das Prinzip Hoffnung verankert: Die Länder sollen die Mehrwertsteueranteile herausrücken, die ihnen beim "Föderalen Konsolidierungprogramm" zugeteilt worden waren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Wenn sein Regime stürzt, werden aus dem politisch dürren Boden Mesopotamiens nicht tausend Blumen sprießen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.02.2003)
  5. Bundesfamilienministerin Renate Schmidt sprach von hilflosen Versuchen der Unionslandespolitikerinnen, die 'dürren Aussagen' zur Familienpolitik im Wahlprogramm der Union nachzubessern. ( Quelle: RTL vom 16.07.2005)
  6. Um den dürren Körper schlottert das olivgrüne T-Shirt, er steht etwas abseits von den Kameraden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 06.03.2004)
  7. Auch der Bäcker mit dem dürren Kuchensortiment in der Auslage. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.10.2003)
  8. Ailton und Schalke war nie die Liebe auf den ersten Blick, sondern eine Zweckgemeinschaft, die auf dürren Zahlen basierte. ( Quelle: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 20.07.2005)
  9. Am Mittwochnachmittag endlich durften die Nachrichtenagenturen den russischen Präsidenten mit der dürren Äußerung zitieren, es werde alles für die Rettung der Besatzung und des Bootes getan. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Zu meinem Entzücken haben deren Eltern im Frühjahr ein Nest unter meinen Dachvorsprung gebaut, ein flaches Nest aus dürren Zweiglein, das einfach auf einem Querbalken sitzt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.09.2003)