erntet

  1. Das Sortiment zeichnet sich darüber hinaus durch Figuren mit (synthetischen) Gefühlsausbrüchen aus: Wer Mattels "Miracle Baby" vernachlässigt, erntet ein Jammern; "Diva Starz" beschwert sich über den Pyjama am Körper, wenn der Tag angebrochen ist. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Gleichzeitig entsendet das Kabinett Soldaten dieser Streitkräfte in ein für die Deutschen historisch belastetes und gefahrenvolles Bürgerkriegsgebiet, billigt den größten Einsatz in der Geschichte der Armee - und erntet ein müdes Gähnen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Warren verspricht im Fall seines Wahlsiegs ein Ende dieser Praxis, erntet Beifall und eine Umarmung des schwarzen Pastors. ( Quelle: Die Zeit (45/2000))
  4. Wer aber "Butter Linder" als Feinkostgeschäft bezeichnet, erntet vom Chef schon wieder ein entschiedenes "Nein." ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Besonderes Lob erntet die Technologiefreudigkeit der Stoiber-Regierung: "Hier wird nicht verteufelt, sondern gefördert." ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Für diese an sich beachtliche Leistung erntet es wenig Anerkennung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.03.2003)
  7. Er erntet Hohn. ( Quelle: TAZ 1997)
  8. Anekdoten hat Günter Moos jede Menge auf Lager: Lachen erntet er, als er von Oberst Friedrich Wilhelm von Ellrodt erzählt, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts Kommandant der Stadt- und Landwehr Frankfurt gewesen war. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.09.2002)
  9. Großes Interesse auch in NRW erntet derzeit der SpeedoGuard, ein neuer autark betriebener Radarcontainer. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.10.2002)
  10. Unter ausländischen Pilgern erntet der Saudi Beifall. ( Quelle: TAZ 1997)