innehatte

  1. Wer in der DDR politische Verantwortung innehatte, sei gehalten, das grundlegend Verfehlte des Systems zu erkennen und zu bekennen. ( Quelle: Welt 1996)
  2. Wie ist es zu beurteilen, wenn eine nießbrauchbelastete oder verpfändete Beteiligung ganz oder teilweise auf einen Gesellschafter übergeht, der bisher (nur) einen unbelasteten Anteil innehatte? ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  3. Der 55 Jahre alte Manager, bislang AVA-Vertriebsvorstand, löst den 54-jährigen Kurt Lindemann ab, der den Posten seit Anfang 1998 innehatte. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 29.06.2002)
  4. Welche Funktion der pensionierte Gewerbelehrer bei der Stasi innehatte, verriet er nicht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Vielleicht liegt die Mittelmäßigkeit des Albums daran, daß sie zuviel an Gott gedacht hat, der auf dem "Total Control"-Cover jetzt den Stellenwert einnimmt, den zuvor Ice Cube innehatte. ( Quelle: TAZ 1996)
  6. Nach der Parlamentswahl hätten Sarkissjan und der ebenfalls getötete Parlamentspräsident Karen Demirtschjan faktisch das Land geführt, während Kotscharjan "dekorative Funktionen" innehatte, schrieb die Zeitung "Wremia". ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Nach dem Krieg kehrte Gerda Gmelin in die Hansestadt zurück, wo ihr Vater zunächst in einer Privatwohnung das Theater im Zimmer gegründet hatte. 1959 übernahm Gmelin die Leitung, die sie bis zur Schließlung der Bühne 1999 innehatte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.04.2003)
  8. IvM Aus Protest gegen die Sparpläne des Senats hat die Hamburger Diakoniechefin Annegrethe Stoltenberg ihren Sitz im Aufsichtsrat des Beschäftigungsträgers Hamburger Arbeit (HAB) aufgegeben, den sie seit zwei Jahren innehatte. ( Quelle: Die Welt Online vom 13.04.2002)
  9. Das Stück ist aus verschiedenen Texten zusammengesetzt, die die Autorin - die früher in Makedonien einen Lehrstuhl für Literatur innehatte - in den letzten zwei Jahren verfaßte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  10. Einerseits hat er als ehemaliger Emigrant Alibifunktion, muß sich aber andererseits verleumden lassen, weil er in der Siegerarmee einen Offiziersrang innehatte. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)