intellektuell

  1. Die jüngeren Helferinnen, ihr selten intellektuell ebenbürtig, widmeten sich ganz dem Werk ihres Vorbilds. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Man kann diese Musik rein intellektuell aufnehmen, man kann sich aber auch hinsetzen und die Musik einfach auf sich wirken lassen." ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Dieser George Gulden mag seine Meriten als akademischer Star haben, in Sachen Lebenskunst ist er seiner intellektuell desinteressierten Frau jämmerlich unterlegen. ( Quelle: )
  4. An Gründen, warum sich britische Theater nicht mehr für den deutschen Komponisten erwärmen können, mangelt es dabei nicht: Wagner sei zu teuer, Wagner sei zu lang, Wagner sei zu anspruchsvoll und zu intellektuell. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Aus Bundesdeutschland waren gleich drei Kickfürsten eingeflogen worden, Fritz Walter natürlich, Karlheinz Schnellinger und Gerd, der jetzt mit goldgefaßter Brille ganz intellektuell aussieht. ( Quelle: TAZ 1990)
  6. Doch die Enttäuschung über den intellektuell zu leicht Befundenen ermöglichte ihr endlich auch die Restdemontage dessen, der sie in dem Maße mehr enttäuscht hatte, in dem er Benda überlegen war. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  7. Was hier so unspektakulär daherkommt, stellt intellektuell und artis-tisch-spielend jede schnittige Zeitgeist-Prosa in den Schatten. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Die Anerkennung der Welt erfolgt intellektuell.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Mental hat sie sich bereits als Spielerin einer Männer-Volleyball-Mannschaft gegen dumme Anmache gewappnet: "Aber die Sprüche kommen sowieso meist von Leuten, die mir intellektuell nicht gewachsen sind." ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Das gibt mir Kraft, sowohl intellektuell als auch vom Einfluß her. ( Quelle: TAZ 1997)