ironisch

  1. In seinem neuen Film "Happiness", (Start 18.3.), seziert der US-Autor und Regisseur Todd Solondz ("Willkommen im Tollhaus") schonungslos und ironisch das Vorstadtleben des amerikanischen Mittelstands. ( Quelle: )
  2. Manchen Kneipendialog hört man heute noch genauso, auch die ironisch wiedergegebenen Gespräche auf Szenepartys klingen so wie man sie in den 80ern wohl auch im Westen hören konnte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 19.05.2005)
  3. Der Erfahrung, in welchem Maße Zufälligkeiten das eigene Leben prägten, begegnete Jurek Becker mit der ironisch gebrochenen Haltung des Außenstehenden, der Menschen und Ereignisse um sich herum wie ein Zuschauer wahrnimmt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Was stilistisch vermischt werden konnte, hat er stilistisch vermischt; was ironisch gebrochen werden konnte, hat er gebrochen, zertrümmert, klein gestampft und kaputtgemacht, bis sich nichts, aber auch wirklich nichts mehr bewegte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.10.2002)
  5. Natürlich wird auch noch derlei begutachtende Anstrengung vom Autor voraus eilend und ironisch vorweggenommen und Anton oder Tante Milly in den Mund gelegt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.01.2002)
  6. Da wird munter dekliniert und durchgekaut, immer charmant und oft ironisch: "ich griff beim gang durchs inventar / auch in den schrank mit dem herzgemüse / um zu vertilgen ihn mit haut und haar". ( Quelle: literaturkritik.de 2000)
  7. Rother: Nein, gar nicht mal. All das, was in dem Büchlein steht, sind allgemein menschliche Verhaltensweisen, die liebevoll, spöttisch, ironisch beschrieben werden. ( Quelle: Spiegel Online vom 16.03.2004)
  8. Er hätte, sieht der frühere Revisor die Sache heute ironisch, auf seinen Anwalt hören sollen. ( Quelle: Abendblatt vom 05.12.2003)
  9. Feher lächelte ironisch dem Schiedsrichter zu, krümmte sich kurz und fiel dann wie ein Stein auf den regendurchtränkten Rasen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.01.2004)
  10. Im philosophierenden Überernst wirken auch Annette Meyhöfers Anleihen am altmodischen Traktatton nicht mehr leicht und leicht ironisch, sondern belastend. ( Quelle: Die Zeit 1995)