steigern

  1. Es falle leichter, die Leistung wieder zu steigern, wenn man erstmal ein wenig Abstand gewonnen habe. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.10.2004)
  2. Mit allen erdenklichen Mitteln versucht der Schmuckmacher, dessen Arbeiten von den 50er Jahren an bis heute in internationalen Ausstellungen gezeigt und mit zahlreichen Preisen bedacht wurden, die Ausdruckskraft seines Werkstoffs zu steigern. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  3. Während das allgemeine Konsumklima in Deutschland unverändert schlecht ist, konnte Deutschlands größter Optiker Fielmann die Gewinne im vergangenen Geschäftsjahr und im ersten Quartal 2004 signifikant steigern. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.08.2004)
  4. Ein Film, der so anfängt, fängt gar nicht schlecht an; er hat nur ein Problem: Nach dem Anfang müßte er endlich das Tempo steigern, oder zumindest die Intensität. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. China wird auch in diesem Jahr seine Rüstungsausgaben deutlich steigern. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.03.2005)
  6. Dafür gilt es den Bekanntheitsgrad zu steigern, der in Deutschland laut Schärer bei etwa drei, in der Schweiz hingegen bei 90 Prozent liegt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.11.2002)
  7. Gentechnische Veränderung vermag den Gehalt an Nährstoffen in Nahrungspflanzen zu steigern. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.03.2004)
  8. Das kann sich bis zur antiken Klage steigern: 'Omeiomeiomei!' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Immerhin habe das Unternehmen seinen Cash-Flow erheblich steigern können. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.05.2002)
  10. Um die Anzahl der Stammkunden im Nahverkehr deutlich zu steigern, schlug der VCD vor, bessere gesetzliche Grundlagen für die Beteiligung der Arbeitgeber an preiswerten "Jobtickets" zu schaffen. ( Quelle: OTS-Newsticker)