wörtlich

  1. Offenbar nahmen einige Abgeordnete diese Mahnung allzu wörtlich: Die erste Sitzung begann gleich mit Dissonanzen. ( Quelle: Merkur Online vom 19.10.2005)
  2. Nicht nur die Staubsaugerfirma Vorwerck nimmt das Werben des Mannes durchaus wörtlich und bietet ihm auf der Stelle Arbeit an. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.06.2003)
  3. Vielleicht aber haben die Anwälte den Namen der Robe auch nur zu wörtlich genommen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Minkel habe deren Parolen "zum Teil wörtlich übernommen". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Die Mannschaft ist ohne ihren Anführer des Vorjahres, und die Spruchweisheit kann man getrost wörtlich nehmen, tatsächlich nur noch die Hälfte wert. ( Quelle: Spiegel Online vom 01.04.2003)
  6. Die Durchdringung ist wörtlich zu nehmen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Manager Heribert Bruchhagen wollte das zwar nicht wörtlich bestätigen, aber er sagte: "Gerland kann mit unserer schwierigen Situation umgehen. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Meine Schwiegertochter hat plötzlich das Gefühl, "eingeengt" zu sein, wie sie wörtlich sagt. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 05.06.2005)
  9. Ich nehme Curry wörtlich und gebe 1-3 TL Currypaste zu den Schalotten. ( Quelle: Die Zeit (29/1996))
  10. Das sagte er wörtlich ins Tonband der Polizei. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)