ALG II

  1. Das nach der Zusammenlegung von Arbeits- und Sozialhilfe seit Anfang des Jahres gezahlte ALG II verschlang bereits 10,2 Milliarden Euro und damit mehr als zwei Drittel der für das Gesamtjahr veranschlagten 14,6 Milliarden Euro. ( Quelle: Die Welt vom 26.06.2005)
  2. Gewerkschaften empfehlen, Erspartes bis zur Höhe des Freibetrages für notwendige Anschaffungen wie ein neues Auto, Möbel oder in die Renovierung der Wohnung zu stecken, bevor der Antrag auf ALG II gestellt wird. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.08.2004)
  3. Bislang unbekannt war auch eine Maßnahme, mit der Empfänger des Arbeitslosengelds II (ALG II ) wieder in den Arbeitsmarkt kommen sollen: Wird ein Langzeitarbeitsloser eingestellt, soll eine Bezahlung bis zu zehn Prozent unter Tarif möglich werden. ( Quelle: Tagesschau vom 11.07.2005)
  4. Derzeit erhalten ältere Arbeitslose bis zu 32 Monate Arbeitslosengeld I, bevor sie auf das wesentlich niedrigere ALG II heruntergestuft werden. ( Quelle: Spiegel Online vom 09.07.2005)
  5. Dies bedeutet, dass Arbeitslosenhilfeempfänger, die ab Januar auf das Arbeitslosengeld II (ALG II) angewiesen sein werden, einen Monat lang kein Geld erhalten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.07.2004)
  6. Eben hat sie eine Stunde lang einer zierlichen Frau erklärt, welche Unterlagen, Dokumente und Bescheinigungen sie noch auftreiben muss, um ihren Antrag auf ALG II fristgerecht bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) abgeben zu können. ( Quelle: )
  7. Die Bundesagentur rechnet damit, dass allein zehn bis 15 Prozent der Betroffenen erst gar keinen Antrag auf ALG II stellen werden, weil sie sich selbst keine Chancen auf Leistungen ausrechnen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.11.2004)
  8. Als erster Schritt soll das ALG II in Ost und West auf mindestens 420 Euro steigen. ( Quelle: Tagesschau vom 28.08.2005)
  9. Für das Berliner Sozialgericht war es die achte Verhandlung in Sachen ALG II. Eingegangen sind bereits 2736 Verfahrensanträge zur Hartz-IV-Reform. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.08.2005)
  10. Foto: Tausende Anträge auf ALG II werden bearbeitet. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.12.2004)