Hören

  1. Würden wir ähnlich viel Zeit darauf verwenden, Gerüche bewußt zu unterscheiden, wie wir für das Erlernen von Hören und Sehen aufwenden, würde uns zwar nicht "Hören und Sehen" vergehen, wir würden aber wahrscheinlich besser riechen (können)! ( Quelle: )
  2. Würden wir ähnlich viel Zeit darauf verwenden, Gerüche bewußt zu unterscheiden, wie wir für das Erlernen von Hören und Sehen aufwenden, würde uns zwar nicht "Hören und Sehen" vergehen, wir würden aber wahrscheinlich besser riechen (können)! ( Quelle: )
  3. Die Suche nach einer Ordnung der Töne bestimmt die kompositorische Anstrengung der neuen Musik: Wie kann man unter Verzicht auf die Mittel der Tonalität zugleich gedanklich befriedigende und im Hören sich schlagend mitteilende Zusammenhänge schaffen? ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Wenn wir hören, hören wir eigentlich unser Hören. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Das Sehen manifestiert sich im Text ja eigentlich als Hören. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.10.2003)
  6. Die SZ sprach mit der Münchner Musik- und Hörtherapeutin Annette Cramer über Hören in einer lauten Welt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.04.2003)
  7. Ingo Metzmachers unaufdringlich animierende Einführung hat das Zeug zu einem Schlüssel für verstehendes Hören. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.01.2005)
  8. Eine gelassene Verneinung, die unsere Wahrnehmung in die Krise treibt, zumal Film und Bühnenspiel ineinander flackern, bis die äußerste Neutralität erreicht ist: Unser Hören und Sehen sind von penetrierendem Verstehen und Erkennen gereinigt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.02.2004)
  9. Sein Vorgänger, Wim Duisenberg, hatte mit dem Satz "Hören Sie auf mich" die damalige Kakophonie unter den Ratsmitgliedern beenden können. ( Quelle: Handelsblatt vom 11.11.2005)
  10. Zeit zum Hören, ein Gang ins Opernhaus. ( Quelle: Die Zeit 1995)