Unterstellungen

  1. In scharfen Worten wies Tschernomyrdin Unterstellungen zurück, er betreibe eine "Lärmkampagne", konzentriere Macht auf sich und organisiere eine Art Verschwörung, um den Präsidentensessel zu erobern. ( Quelle: FAZ 1994)
  2. Unterstellungen, es handele sich bei dem Jüdischen Museum um einen Holocaust-Themenpark, wies er zurück: "Das sind doch zynische Vorwürfe! ( Quelle: Die Zeit (35/2001))
  3. Rebellenvertreter sagten in Rusizi an der kongolesischen Grenze gegenüber AFP, sie kämpften entgegen der Unterstellungen nicht für Ruanda, sondern "nur für uns selbst und gegen Kabila". ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Assefi hatte dies gegenüber der Tageszeitung "Dschomhuri Islami" als "Unterstellungen" kritisiert, die "grundlos und lächerlich" und zudem eine Beleidigung des iranischen Volkes seien, das Ahmadinedschad mit absoluter Mehrheit gewählt habe. ( Quelle: Tagesschau vom 21.07.2005)
  5. Manchmal muss man die Ruhe bewundern, mit der sie dem Trubel, den Fragen, den Unterstellungen, den Behauptungen begegnet, und dass sie unter diesen Umständen beinahe sogar gegen Davenport gewonnen hätte (6:4, 4:6, 3:6), das sagt alles über ihre Kraft. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.01.2001)
  6. Routiniert verurteilt der 49-jährige Nadeem Elyas inzwischen Terroranschläge extremer Muslime, wie zuletzt bei Beslan, wehrt sich aber auch heftig gegen Unterstellungen, Muslime verhielten sich ambivalent gegenüber den Gewalttätern. ( Quelle: Tagesspiegel vom 02.10.2004)
  7. In jedem Fall ist die Leseunlust ein üblicher kalkulierter Schutzreflex von Fußballlehrern: Man müsste ja Stellung beziehen zu Vorwürfen, Unterstellungen und abenteuerlichen Indizienketten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.10.2001)
  8. Die Mehrheit der deutschen Bischöfe und sogar der Papst seien entschieden für die staatliche Theologenausbildung, erklärten die Dekane und warfen Dyba 'Halbwahrheiten und Unterstellungen' vor. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Solche Unterstellungen findet Susanne Grams, Sprecherin der Medienanstalt, "im höchsten Grade unfair". ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Die Fronten hatten sich Mitte der achtziger Jahre so verhärtet, dass die Duellanten sogar die Gerichte bemühten, um ihre Fälschungsvorwürfe, Unterstellungen, Verunglimpfungen und Racheschwüre auszubreiten. ( Quelle: FREITAG 2000)