Zeiträume

  1. In den letzten 40 Millionen Jahren fanden ungefähr 70 Umpolungen statt, wobei die Zeiträume bis zur nächsten Feldumkehr manchmal nur wenige zehntausend Jahre betrugen. ( Quelle: Computerzeitung 1996)
  2. Sie beziehen sich auf den Eintritt oder Nichteintritt von Natur-Katastrophen innerhalb bestimmter Zeiträume. ( Quelle: Welt 1997)
  3. Das Kartellamt hat sich die langfristigen Lieferverträge von Ferngasunternehmen vorgenommen, die über Zeiträume von 20, 30 Jahren gelten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.09.2005)
  4. Dies gelte für politisch überschaubare Zeiträume und damit mindestens bis zur Bundestagswahl 1998. ( Quelle: Welt 1996)
  5. Dagegen setzen Kernkraftwerke andauernd geringste Mengen von Radioaktivität - vorwiegend Teilchenstrahler - frei, die durch Wasser, Luft und Nahrung in den Körper gelangen und so über lange Zeiträume von innen her ihre Wirkung entfalten können. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Es sind auch nicht mehr die "Dauerbrenner" der letzten Monate, die - häufig auch spekulativ - gekauft und verkauft wurden, sondern vermehrt Papiere, die über längere Zeiträume wenig beachtet wurden. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Sie wollten sich nicht mehr für lange Zeiträume auf die ausschließliche Mutterrolle festlegen lassen, ist Schmidt überzeugt. 40 Prozent der Akademikerinnen blieben deshalb kinderlos. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.03.2001)
  8. Beim Ausstieg aus der Atomenergie setze man neben der Nutzung erneuerbarer Energien auch noch für lange, überschaubare Zeiträume auf die Verbrennung von Stein-und Braunkohle. ( Quelle: )
  9. Arbeitgeber und Gewerkschaften im Öffentlichen Dienst haben mit ihrem jüngsten Abschluss gerade deutlich gemacht, welche Zeiträume bei der Angleichung der Ost- an die Westtarife für die Beschäftigten erträglich sind. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.01.2003)
  10. Und das "transmobile Konzept" der Hamburger Geräteverleiher geht auf: Weltweit nutzen bereits etwa 600 Kunden das Angebot, teure Technik tageweise, für einzelne Patienten oder auch über längere Zeiträume zu mieten, statt selbst zu kaufen. ( Quelle: DIE WELT 2001)