absichern

  1. Rot-Grün muss den Export solcher Techniken nicht aktiv politisch unterstützen oder mit Ausfuhrbürgschaften absichern. ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.12.2003)
  2. Dass die USA ihr Vorgehen gegen den aus Afghanistan operierenden Terroristen Osama bin Laden mit einer breiten politischen Koalition absichern wollen, kann man nur begrüßen. ( Quelle: Die Zeit (39/2001))
  3. Die Rentnerin sollte auf Vorschlag des Bochumer Sozialamts ein Hausgrundstück mit einer Grundschuld belasten, mit dem sie ihren Lebensabend finanziell absichern wollte. ( Quelle: Handelsblatt vom 09.06.2005)
  4. Die Erstversicherer, die sich ihrerseits bei den Rückversicherern absichern, müssen jetzt für den Schutz deutlich mehr bezahlen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.01.2002)
  5. Nur auf der Grundlage eines detaillierten Geschäftsplanes wird die italienische Regierung einen Überbrückungskredit von 400 Mio. Euro absichern, auf den die defizitäre Fluglinie angewiesen ist. ( Quelle: Die Welt Online vom 28.07.2004)
  6. Strutz, dessen Kollegen im DFL-Vorstand Mitte April über die neue Lizenz (nach der Prüfung der Geschäftsführung) urteilen, lässt immerhin wissen: "Wenn die Dortmunder die 30 Millionen Euro nicht absichern können, dann haben sie verloren." ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.03.2005)
  7. Die große Frage ist, wie wir die neuen flexiblen Biografien sozial absichern können. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.08.2003)
  8. Die geregelte Ausbildung soll den Nachwuchs sozial absichern und das Ansehen des Berufsstandes heben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Die PDS-Parteiführung will mit einem Direktmandat in dem Wahlkreis, zu dem die PDS-Hochburgen Strausberg und Bernau gehören, ihren Wiedereinzug in den Bundestag absichern. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.03.2002)
  10. Deshalb sollen sich die Menschen zusätzlich privat absichern müssen. ( Quelle: Die Welt Online vom 22.08.2003)