absichern

  1. Mit der Novelle will die Regierungskoalition die Zukunft der Kernkraftnutzung absichern. ( Quelle: Welt 1997)
  2. Und wenn Zimmer unbedingt einen Aufsatz zum Thema schreiben wollte, dann hätte er zumindest absichern müssen, dass seine Parteifreunde ihm nicht der Reihe nach widersprechen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.10.2004)
  3. Die Heimatmärkte in Mitteleuropa sollen mit möglichst hohen Renditen dieses Wachstum absichern. ( Quelle: Welt 1997)
  4. Der Terror gegen das Ähnlichwerden läßt sich am besten mit den Gewaltgeschichten der Vergangenheit begründen und am besten absichern durch Wegschneiden der Perioden zivilen Zusammenlebens aus dem Gedächtnis. ( Quelle: TAZ 1995)
  5. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) zieht vors Verwaltungsgericht: Er klagt gegen die Ende August vom Senat erlassenen Verordnungen, die die Öffnung der Alten Süderelbe naturschutzrechtlich absichern sollen. ( Quelle: TAZ 1996)
  6. Die Internet-Plazierung soll das geplante Wachstum absichern. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Das Sozialsystem solle nur noch die "wesentlichen Krankheitsrisiken" absichern. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  8. Laut Gesetzesentwurf würde der Staat die Anleihen mit einem viertel Cent pro Dollar der bestehenden Umsatzsteuereinnahmen absichern. ( Quelle: Die Welt Online vom 13.12.2003)
  9. Weil Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) das bisher unverbindliche und veraltete "kerntechnische Regelwerk" modernisieren und rechtlich absichern will, fürchtet die Industrie eine teure Verschärfung der Sicherheitsauflagen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.08.2005)
  10. Anfragen nach eigentlich vertraulichen Informationen, die von Kollegen, Vorgesetzten oder der IT-Abteilung zu kommen scheinen, sollten Sie durch telefonische Rückfrage bei der betreffenden Person absichern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.10.2005)