erbringt

  1. Eine Kontoüberziehung ohne ausdrückliche Vereinbarung ist eine geduldete Kontoüberziehung; durch die Duldung der Überziehung erbringt die Sparkasse dem Kunden eine zusätzliche Kreditleistung. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  2. Ab April kommenden Jahres will die Kassenärztliche Vereinigung (KV) im Internet (www.kvberlin.de) darüber informieren, welcher der rund 6200 niedergelassenen Ärzte in der Stadt qualitätsgeprüfte Behandlungen erbringt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.12.2004)
  3. Der Verteidiger Bornsteins erbringt den Nachweis für die Richtigkeit dieser Behauptung. ( Quelle: Lexikon des Films)
  4. Doch mauern erbringt nur Zählbares, wenn die Profis in der Lage sind, die Räume eng zu machen, den Gegner mit aggressiven und leidenschaftlichen Zweikämpfen zu zermürben und ihn vom Tor fern zu halten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.04.2004)
  5. Wenn Q Höchstleistungen erbringt und gleichzeitig einen kühlen Kopf bewahren will, wird er fünf Megawatt Energie verbrauchen. ( Quelle: Die Welt Online vom 15.09.2002)
  6. Es sind also gerade Frauen mit vielen Kindern, die auf zusätzliche Versicherungsjahre in Erwerbstätigkeit besonders angewiesen sind, denn jedes zusätzliche Beitragsjahr erbringt eine deutlich höhere Altersrente. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Denn es schreibt fest, dass die Note alleine auf die Leistungen gestützt wird, die der Student innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums ganz am Ende seiner Ausbildung erbringt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.08.2001)
  8. Da kam Beifall auf, der vielleicht von der ideologisch falschen Seite stammt, aber gern gehört wird, wenn er das Stimmkreuzchen an der richtigen Stelle erbringt. ( Quelle: Junge Freiheit 1998)
  9. "Mit unserer Arbeit konnten wir erstmals zeigen, dass eine Insektenart eine solche Hörleistung erbringt", sagt Hennig. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Ob dieser heitere Parasitimus jene Rendite erbringt, die allein die Veranstaltung einer weiteren Berliner Popmesse erlaubt: das, allerdings, werden wir bis zum September 2005 mit Spannung und Interesse verfolgen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.10.2004)