erhaben

  1. Diese Esoterik nimmt beim Subjekt Züge "fanatischer Monomanie" an - es fühlt sich in elitärer Weise subjektiv und kulturell frei und über "die Masse" erhaben. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  2. Die härteren Nüsse, die CENAP zu knacken hat, sind jene, die sich auf angebliche Beobachtungen von Personen stützen, die über jeden Verdacht erhaben sind: Neben Astronomen sind es Piloten oder gar Astronauten! ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Schiedsrichter waren in Deutschland bislang sogar über jeden Zweifel erhaben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.01.2005)
  4. Wer als Ausländer für eine gebrauchte Maschine Millionen hinblättern will, ist offenbar in deutschen Bürokraten-Augen nicht über den Verdacht erhaben, hierzulande als Asylant schwarz auf einer Baustelle arbeiten zu wollen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Würde man ihn etwas Provozierendes fragen, bekäme man eine filigran formulierte Antwort, die grammatikalisch über jeden Zweifel erhaben wäre und mindestens einen Nebensatz enthielte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.03.2001)
  6. Reif für den Wechsel ist die FDP auch deshalb nicht, weil ihre Erfahrungen im Fach Koalitionsarithmetik zwar über jeden Zweifel erhaben sind, nicht jedoch ihre Politik, die ein "Ohne die FDP geht's einfach nicht" notwendig erscheinen lässt. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Henke kam von der Gauck-Behörde und war insofern über den Verdacht erhaben, statt DDR-Geschichte nur Nazihistorie zu bearbeiten. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  8. Die Leistung der elf Jahre jüngeren Martina Glagow beim Wasserski-Rennen war über jeden Zweifel erhaben. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Dem rücksichtslosen Querdenker war nichts heilig, nicht einmal die Moral: Sie sei weder ehern noch erhaben, sondern ein schmutzig Ding. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.01.2004)
  10. Es handele sich um eine Frau aus dem Westen, die nicht in der PDS und fachlich über jeden Zweifel erhaben sei, hieß es bloß. ( Quelle: DIE WELT 2000)