unwiderruflich

  1. Sie sprechen miteinander, tasten unwiderruflich ein letztes Mal die Erinnerungen ab: "Kann ich wiederkommen?" ( Quelle: Die Zeit (21/2001))
  2. Und schon 2006 werden die Erträge der europäischen Gasproduktion unwiderruflich zurückgehen, hat die Bundesanstalt für Geowissenschaften in Hannover ausgerechnet. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.05.2004)
  3. Das Thema ist asbach, der Begriff auch nicht ganz neu, aber jetzt unwiderruflich in Bremen eingetroffen: Mobbing ist in aller Munde. ( Quelle: TAZ 1994)
  4. Laut "FAZ" nennt Stölzl die Kürzungen, von denen die Theater nicht offiziell informiert sind, "unwiderruflich". ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Seine Aufgabe als Vorstandsvorsitzender von Eintracht Frankfurt sehe er am 30. Juni unwiderruflich beendet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.06.2003)
  6. Bei Köln höre ich unwiderruflich auf - im Jahr 1999." ( Quelle: BILD 1997)
  7. Und die Zeiten, wo wie vor 1995 ein vollpauschalierter Pflegesatz den Krankenhäusern das Leben leichtmachte, sind nun einmal unwiderruflich vorbei. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  8. Die CDU steht vor der Frage, ob sie willens ist und fähig wird, unwiderruflich mit bankokratisch- autoritärer Politikbestimmung als System zu brechen. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  9. Vergangenheit, unwiderruflich. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 23.05.2003)
  10. Hatip Dicle, Orhan Dogan, Selim Sadak und Leyla Zana (die sowohl für den Friedensnobelpreis als auch für den europäischen Sacharow-Preis nominiert wurde) werden nun unwiderruflich für 15 Jahre im Gefängnis verschwinden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)