wetterte

  1. Bei einer Wahlveranstaltung in Zajecar, die selbst das staatliche Fernsehen genüßlich übertrug, wetterte er zornesrot und armefuchtelnd gegen den "Abschaum" des Regimes und beschimpfte die Journalisten als "Mörder und bellende Hunde". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. "Wir gehen vor Gericht", wetterte Moorer-Promoter Dino Duva. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Ein Leserbriefschreiber wetterte im Sidney Morning Herald, der respektiertesten Zeitung des Landes, der Atombombenabwurf auf Hiroshima sei moralisch vertretbarer gewesen als die Wiederaufnahme der französischen Bombentests. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  4. Die Herstellerin von Spezialschrauben für die Autoproduktion, die auch Vizepräsidentin des Weltverbandes FCEM ist, wetterte ganz im Sinne der Regierung gegen den "Rückzug in eine Freizeitgesellschaft". ( Quelle: TAZ 1996)
  5. Früher trat Sonnleitner vor allem für den Erhalt der bäuerlichen Familienbetriebe ein und wetterte gegen Großbetriebe im Osten. ( Quelle: TAZ 1997)
  6. Die Situation ist wirklich kritisch, wenn man so spielt wie wir", wetterte HSV-Sportdirektor Holger Hieronymus, während die "Löwen" ihre Krise rechtzeitig vor dem Fest beendeten. ( Quelle: )
  7. Wenn die ganze Affäre der Wahrheit entspricht, warum erkennt man mir nicht den Toursieg von 1999 ab wetterte Armstrong, der zuvor seit August mit keiner europäischen Zeitung mehr gesprochen hatte. ( Quelle: Die Welt vom 20.12.2005)
  8. MSF-Generalsekretär Roger Lyons wetterte, daß die Beschäftigten von der Fusion erst aus der Presse erfahren hätten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Zudem häuften sich im frisch fusionierten Konzern bald die Probleme bei der Kundenbetreuung, und SBC wetterte, Notebaert habe seinen Laden nach der Einigung über den Kauf nicht mehr ordentlich geführt und zu wenig investiert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.07.2002)
  10. Der 71-jährige kroatische Coach trat nach dem Vorrunden-Aus zurück, genervt von seinem Vorgänger Miroslav Blazevic, der im Radio ständig gegen Baric wetterte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.06.2004)